wieder

wieder
• wie|der
(nochmals, erneut; zurück)
– um, für nichts und wieder nichts; hin und wieder (zuweilen); wieder einmal
Vgl. aber wider
I. Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben und Adjektiven vor allem dann, wenn »wieder« im Sinne von »zurück« verstanden wird:
– ich kann dir das Geld erst morgen wiedergeben
– der Restbetrag wurde ihr wiedererstattet
– er hat alle geliehenen Bücher wiedergebracht
– kann ich bitte meinen Stift wiederhaben?
– wenn du jetzt gehst, brauchst du nicht mehr wiederzukommen!
II. Zusammenschreibung auch in folgenden Fällen:
– wiederkäuen ([von bestimmten Tieren:] nochmals kauen; auch übertragen für ständig wiederholen)
– Festtage, die jährlich wiederkehren (sich wiederholen)
– sie hat den Text wörtlich wiedergegeben (wiederholt)
– er wollte den Vorfall wahrheitsgetreu wiedergeben (schildern, darstellen)
– würden Sie den letzten Satz bitte wiederholen
– der Fernsehfilm wurde schon mehrfach wiederholt
– eine Klasse, den Lehrstoff wiederholen
– das Experiment war nicht wiederholbar
– die Kranke ist noch nicht ganz wiederhergestellt (gesundet)
– das Material ist wiederverwertbar
– wiederverwendbare Verpackungen
III. Getrenntschreibung vor allem dann, wenn »wieder« im Sinne von »nochmals, erneut« verstanden wird:
– wieder abdrucken, wieder anfangen, das Spiel wieder anpfeifen
– dieses Modell wird jetzt wieder hergestellt (erneut produziert)
– ich werde das nicht wieder tun
– einen Ort wieder aufsuchen
– es ist mir alles wieder eingefallen
IV. In vielen Fällen ist Getrennt- oder Zusammenschreibung möglich, vor allem dann, wenn der gemeinsame Hauptakzent entweder nur auf »wieder« [oder nur auf dem Verb] oder sowohl auf »wieder« als auch auf dem Verb [oder Adjektiv] liegen kann:
– ein Theaterstück wieder aufführen oder wiederaufführen
– alte Bräuche, die heute wieder aufleben oder wiederaufleben
– die alten Vorschriften wieder einführen oder wiedereinführen
– wir haben uns auf dem Kongress wiedergesehen (haben ein Wiedersehen gefeiert) oder wieder gesehen (sind uns erneut begegnet); aber nur der Blinde konnte nach der Operation wieder sehen
Vgl. auch wieder aufbauen, wiederaufbauen; wieder aufnehmen, wiederaufnehmen usw.

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wieder — Wieder, ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine dreyfache Bedeutung hat. 1. Der Wiederhohlung einer Handlung oder eines Zustandes, oder vielmehr, daß ein Prädicat aufs neue Statt finde, also schon vorher müsse… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wieder — ist der Familienname folgender Personen: Florian Wieder (* 1968), deutscher Set Designer Hanne Wieder (1925–1990), deutsche Kabarettistin und Schauspielerin Ludwig Wieder (1900–1977), deutscher Fußballspieler Sonia Wieder Atherton (* 1961), US… …   Deutsch Wikipedia

  • wieder — Adv. (Grundstufe) noch einmal Synonyme: erneut, nochmals, noch mal (ugs.) Beispiele: Wann besuchst du uns wieder? Sein Auto ist wieder kaputt …   Extremes Deutsch

  • wieder — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • noch einmal • noch (ein)mal Bsp.: • Unser Hund ist wieder zurückgekommen. • Er muss noch mal um Hilfe bitte. • Ich möchte noch einmal nach London fahren …   Deutsch Wörterbuch

  • wieder — Adv/Präp. wider …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wieder — ↑ wider …   Das Herkunftswörterbuch

  • wieder (da) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zurück Bsp.: • Ich werde bald zurück sein …   Deutsch Wörterbuch

  • wieder — wie·der1 Adv; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht das erste Mal, sondern von neuem geschieht, eintritt o.Ä. <immer wieder; schon wieder; nie wieder; wieder einmal>: Wann gehen wir wieder schwimmen?; Die neue Platte ist wieder ein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wieder — zum wiederholten Mal; wiederholt; nochmal; zum wiederholten Male; wie gehabt; neuerlich; erneut; noch einmal; wiederum; abermals; von neuem; …   Universal-Lexikon

  • wieder- — wie·der im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit wieder werden nach folgendem Muster gebildet: wiedergewinnen gewann wieder wiedergewonnen 1 wieder drückt aus, dass jemand etwas zurückerhält oder von neuem bekommt; etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”